Webseiten werden heute immer anspruchsvoller und komplexer. Je größer das Unternehmen ist, je diversifizierter oder internationaler, umso mehr Seiten beinhaltet der Webauftritt. Hier gilt es, die Struktur und die Inhalte genau zu planen. Eine gute Hilfe beim Aufbau der Struktur scheint das so genannte Mind-Mapping zu sein. Diese Kreativ-Technik stellt die Textakademie diesen Monat auf Ihrer Webseite vor.

Mind-Mappings wird in Fachliteratur und Praxis oft als Ideenfindungs-Instrument vorgestellt. Dabei teilen Sie Ihr Hauptthema in kleinere Unterthemen und schreiben alles auf, was Ihnen zu jedem Punkt einfällt. Ihr Gehirn fragt nicht mehr nur das Oberthema ab, sondern jeder Begriff ist wieder eine erneute Abfrage. So haben Sie in kürzester Zeit ein Blatt voller Ideen und Verzweigungen erarbeitet.

Der Mind-Map ist wie ein großer Baum – im Zentrum steht der Stamm, das Hauptthema. Davon gehen viele Äste und Unteräste und am Ende die Blätter ab. Jeder Ast und jedes Blatt ist ein Unterthema. Benutzen Sie viele Farben, Bilder und Symbole. So aktivieren Sie das gesamte Potenzial Ihres Gehirns und schöpfen Ihre Leistungsfähigkeit voll aus. Mit Mind-Mapping werden dem Gehirn viel mehr Gedanken und Assoziationen entlockt als normal, weil das Gehirn in Gedächtnisschichten speichert. Mit dem Mind-Mapping erfragen Sie sich aber gezielt die Informationen, die auch weiter „unten“ gespeichert sind.

Diese Technik kann man nun sehr gut für die Planung der Homepage einsetzen. Wie das genau geht, verrät der Beitrag der Textakademie.

Die Vorteile des Mind-Mappings
– In kürzester Zeit erarbeiten Sie viele Ideen.
– Beide Gehirnhälften sind aktiv.
– Auch untere Gedächtnisschichten werden abgefragt.
– Sie entwickeln viele Ideen und Assoziationen.
– Sie bringen Konzepte schnell und übersichtlich zu Papier.
– Sie setzen Ihr Potential effizient ein.