Obwohl Google+ im Gegensatz zu Facebook viel weniger Nutzer und auch eine geringe Nutzungsdauer pro User besitzt, sollte man Google+ nicht vernachlässigen. Man darf nämlich nicht vergessen, dass Google+ das soziale Netzwerk von Google ist und die Firma Google den Internet-Suchmarkt beherrscht. Google wird zukünftig noch stärker die Möglichkeiten einer Suchmaschine mit denen eines sozialen Netzwerkes verbinden.

Daher sollte jeder Unternehmer auf Google+ mit einem Profil und einer Unternehmensseite vertreten sein. Durch diese Verknüpfung hat eine kommerzielle Webseite die Chance mit dem Profil-Foto des Unternehmers oder dem Firmen-Logo in den Suchergebnissen neben den eigenen Inhalten zu erscheinen. Dies zieht wiederum andere positive Effekte, wie z.B. ein verbessertes Google-Ranking, höhere Klickraten und einen Vertrauensaufbau schon auf der Suchergebnis-Seite (SERP) nach sich.

Der Aspekt, dass Autoren als „Experten“ eine spezielle Darstellung und somit einen Vertrauensvorschuss bei den Suchenden erhalten, ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema in Online-Marketing-Foren. Um die Chance zu bekommen, dem Google Suchergebnis ein „Gesicht“ zu geben, muss die eigene Webseite mit dem Google+ Profil verknüpft werden.

Im sozialen Netzwerk Google+ gibt es – wie bei Facebook – zwei Bereiche, die man grundsätzlich unterscheiden muss:
a) das Google+- Profil, welches an eine Person geknüpft ist und auf das mit (rel=“author“) verlinkt wird
b) die Unternehmensseite, welche das Unternehmen im sozialen Netzwerk präsentiert und mit (rel=“publisher“) verlinkt wird.

Da man davon ausgeht, dass Google auch das Klickverhalten auf die Suchergebnisse beobachtet und analysiert, wird ein gutes Klick-Verhalten langfristig damit auch das Google-Ranking der Webseite positiv beeinflussen. Das Google+ Profilbild kann ja theoretisch neben jedem Beitrag eines Autors erscheinen. Sind neben der Darstellung in den Suchergebnissen auch entsprechend gute Inhalte auf den Webseiten hinterlegt, so kann sich der Autor als Experte positionieren und zusätzliches Vertrauen beim Google-User aufbauen. Die Komponente „Trust“ ist eines der stärksten Argumente für ein Geschäftlich via Internet.

Das besondere Suchergebnis bei Google erhält man in drei einfachen Schritten durch die Verknüpfung der Webseite mit dem eigenen Google+ – Profil.

1. Schritt: Erstellen eines Google+ -Accounts mit individuellem Profil. Zusätzlicher Aufbau einer Google+ Seite.
2. Schritt: Klick im Google+ Profil auf den Button „Profil bearbeiten“. Danach wir der Link „Macht mit bei“ bearbeitetet. Hier sollte dann mindestens eine Unternehmenswebseite mit zugehörigem Link hinterlegt werden, die mit dem Google+ -Profil verknüpft werden soll.
3. Schritt: Verlinkung der Unternehmenswebseite oder des eigenen Blogs mit dem Google+ -Profil bzw. der Google+ Unternehmens-Seite.
Dazu muss auf der Unternehmenswebseite ein entsprechender Code, der einen Link zum Google+ Profil (oder der Google+ Unternehmensseite) enthält, eingebaut werden. Dieser Link muss immer als Attribut rel=“author“ enthalten. Den Code für das individuelle Google+ Abzeichen (=Badge) kann man online unter https://developers.google.com/+/plugins/badge/generieren. Der generierte Code enthält auch Anweisungen zum Einbau des Code-Schnipsels auf der Webseite.


Dabei bitte zwischen „Page Config Tool“ für Unternehmensseiten und „Profile Config Tool“ für Profile unterscheiden.

Zur Generierung muss man nur seine Google+ -ID eintragen. Falls man gerade bei Google+ eingeloggt ist, wird diese automatisch über den Button „Get Profile ID“ abgerufen.
Bei der Darstellung kann man noch zwischen Icon und Badge wählen und noch zusätzlich Veränderungen über Optionen vornehmen.
Welche Darstellung (Icon oder Badge) man wählt ist letztlich egal. Es geht hierbei nur darum, einen Link zwischen Webseite und Google+ Profil herzustellen. Es müssen also am Ende Linkverbindungen in beide Richtungen bestehen. Von Google+ Profil zur Webseite (oder mehreren Webseiten) und von der Webseite, bzw. den Webseiten zum Google+ Profil!

Neben dem direkten Link zur Google+-Profilseite kann auch eine Autorenseite innerhalb der eigenen Webpräsenz eingerichtet werden. In diesem Falle muss dann auf der Autorenseite der Link zum Google+ Profil platziert werden. Statt mit rel=“author“ wird der Link von der Autorenseite mit dem Attribut rel=“me“ versehen. Danach kann man von seinen Unterseiten oder von verschiedenen (externen) Blogbeiträgen per Link zur eigenen Autorenseite verbinden. Diese Seite verlinkt dann auf das Google+ Profil, bzw. der entsprechenden Firmenseite auf Google+.

Nachdem die wechselseitigen Verlinkungen hergestellt worden sind, heißt es warten! Geduld spielt bei SEO – Maßnahmen (und das ist schließlich eine Form von SEO) eine wichtige Rolle. Wann und zu welchen Suchbegriffen Sie mit Ihrem Profilbild oder Firmen-Logo in den SERPs auftauchen, wird von Google entschieden. Dies hat mit der Wertigkeit und Übereinstimmung von Webseite und Profil und noch weiteren Google-Faktoren zu tun. Aber Sie haben nun die Voraussetzungen dafür geschaffen.

Autor: Guido Pelzer, p3 consult

Bild: geralt/ pixabay / CC0 Creative Commons