Meine PR-Kollegin Sabine Faltmann hat mir soeben einen Artikel weitergeleitet, den ich euch, liebe Leser, nicht vorenthalten möchte. Es stammt von einer anderen PR-Kollegin, Dr. Kerstin Hoffmann, und meint „Keine Sorge: Natürlich geht das wieder weg, dieses Social Media …“ . Oder nicht?
Jetzt habe ich zwar langsam ein Problem mit all denjenigen Lesern des KMU-Marketing-Blogs, die nichts mit Social Media am Hut haben, aber das Risiko eines Boykotts gehe ich ein. Denn dieser Artikel von Dr. Hoffmann wendet sich genau an diese Social Media-Verweigerer. Sie schreibt:

„Social Networks sind keine Einzelerscheinung, keine isolierte Austauschform irgendwelcher Geeks und Nerds. Sie sind längst Teil unseres täglichen Lebens. Selbst jene, die immer noch darauf warten, “dass das wieder weg geht” und sich solchen Dingen wie Facebook mit quasi dogmatischer Widerstandskraft entgegenstellen, sind wahrscheinlich schon längst im Social Web.
Sie googlen – und treffen oft als Erstes auf Ergebnisse, die aus Twitter, Blogs oder Google+ stammen. Sie kaufen bei amazon oder anderen Online-Versandhäusern ein und orientieren sich dabei an den Bewertungen, die andere Käufer online abgegeben haben. Sie prüfen anhand von Hotelbewertungen, wo sie den nächsten Urlaub buchen. … und sie warten währenddessen immer noch darauf, dass “dieses komische Social Media” sich selbst ad absurdum führt.“

Damit ist klar, dass Social Media für die Nutzer nicht nur Facebook, Twitter, Blogs etc. bedeutet. Fast jede größere Webseite, jedes Einkaufsportal und jedes Magazin bietet Social Media in irgendeiner Weise an – und alle nutzen es, teilweise unbewusst.
Letztens las ich einen Sazt, den ich gerne zitiere, auch wenn ich den Autor gar nicht kenne (Anm: Der Urheber darf sich gerne zur Wort melden); Social Media geht nicht wieder weg, genauso wenig wie das Fernsehen oder das Telefon.

Foto: © lunamarina – Fotolia.com