Heißt es jetzt „Absorbtion“ oder „Absorption“, „Agendas“ oder „Agenden“? Und wie steht es um die Pinwand, auf die Pins gesetzt werden. Oder ist Pinnwand korrekt? Hier findest du die Tücken der deutschen Sprache.
Haben Sie manchmal Sorge, dass Sie was schreiben, der – unter Umständen etwas länger gewordene Text - dann aber nicht komplett gelesen wird? Jetzt könnten wir als Tipp natürlich sagen: Fassen Sie sich kurz. Aber manche Themen brauchen einfach längere Ausführungen. Daher lautet der Tipp: Heben Sie Worte bewusst (!) hervor.
Die deutsche Rechtschreibung hat es in sich – viele von uns schreiben täglich unwissentlich Dinge falsch. Werfen wir doch mal einen Blick auf die Standardfehler... weiter...
Getrennt- bzw. Zusammenschreibung von Substantiven: Viele kennen die Regeln hierfür nicht genau und schreiben daher viele Wörter unbemerkt falsch. Wir versuchen... weiter...
Emotional schreiben – gar nicht so leicht! Und doch so wichtig ... Denn sachliche Vorteile und Fakten sind zwar gut, aber Kaufentscheidungen werden auch emotion... weiter...
Die deutsche Sprache gilt als einer der Schwierigsten. Hierbei sind es aber nicht komplizierte Schriftzeichen, die sie so schwierig machen. Sondern die vielen F... weiter...
Im Deutschen gibt es so viele Worte, die zweierlei Bedeutung haben. Unter uns Sprachwissenschaftlern gesprochen auch Äquivokation. Ihnen fällt gerade keines ein? Dann ein paar Beispiele: Bank, Ball, Hahn, Montage, modern… Und dann gibt es noch Worte wie malen vs. Mahlen und Fön vs. Föhn.
Wie heißt es richtig? „kennen lernen“ oder „kennenlernen“? „spazieren gehen“ oder „spazierengehen“? Oft stehen Blogger, Redakteure oder einfach Textschreiber, d... weiter...
Aus Satzzeichen lassen sich lustige Bilder erstellen, ohne dass man Regeln befolgen muss. Sowas zum Beispiel:
##,............,#**#,.,#**#,
.##.... .....,,##... weiter...